Alle Architecture-Sets, Skylines und viele, viele Architecture-MOCs:
Alle Architecture-Sets, Skylines und viele, viele Architecture-MOCs:
Fotos von der Ausstellung:
Alle Fotos sind Eigentum von Michael Brandl (LGOe)!
Das Großmodell "Kathedrale von Muntabur", das Herzstück der Ausstellung!
Ikea:
Bahnhof Semmering:
Klangturm in St. Pölten:
Das ist das Exklusivset "Schloss Kornberg", das es nur dort zu kaufen gibt.
Und der Meierhof - der Teil des Schlosses, in dem die Ausstellung stattfindet:
Gestern war die Eröffnung! Die Sonderausstellung wird bis Dezember bestehen. Anschauen lohnt sich!
Heute sind auch unsere Kalender angekommen. Vielen Dank noch einmal!
Und ich glaube, bei mir wird der Februar noch ein bisschen länger dauern. 😜
Sehr schwierig diesmal, weil gar so unterschiedlich! Da muss ich noch ein bisschen grübeln.
Ich hab auch 3 Habitate für Mini-Figs gebaut, weil es in der LGOe derzeit dazu einen Bauwettbewerb gibt. Allerdings war bei uns die Aufgabenstellung: Grundplatte 8x8
2 Modelle sind deinen sehr ähnlich, das Badezimmer und der Gamer. Mein 3. Modell habe ich an meinen Beruf gekoppelt und die Haupttätigkeit dort: das Kopieren!
Modell 1:
Modell 2:
Modell 3:
Ich habe meine Adresse per Konversation an "Steinchenfans" geschickt, aber seit 12.2. ungelesen.
Herzlichen Glückwunsch! Verdienter Sieg!
Gratulation auch an Platz 2 und 3!
Das ist meiner:
Einen tollen Baubericht hat ja schon Goodiegoodie geschrieben 🤗
Danke!
Offenbar bin ich zu begriffsstutzig, um diese Regel zu verstehen 🤔
Ich schließ mich deiner Ratlosigkeit an.
Wird der Jänner dann nachgeholt? Oder fällt er aus?
Gibt es eigentlich 2020 die "Bild des Monat"-Aktion nicht mehr?
Ich finde es Fantastisch das sich auch Frauen mit dieser Art Hobby befassen sehr selten kann nur Sagen Top 2 für dich
leider bei uns in Österreich ist eher Logoloch als Lego Bauen ,Foren sind wie Beerdigungsinstitut dort ist mehr los
Also dem kann ich gar nicht zustimmen.
Erstens ist die "LEGO Gemeinschaft Österreich" ein sehr aktiver Verein und hat auch ein nettes Forum.
Zweitens ist bei uns die Hälfte der Mitglieder weiblich.
Und jetzt weiter mit Pluto:
Der Aufbau beginnt ganz anders, aber es wird ja auch wieder eine kleinere Figur.
Die Kopfverkleidung hat ebenfalls seitlich Clips für die Ohren. Zusätzlich gibt es auch einen Clip für den Schwanz - eine Peitsche. Doch trotz Peitschenschwanz ähnelt er bisher mehr einer Ente!
Erst mit Hundenase, Gesicht und Ohren beginnt er wie ein Hund auszusehen.
Auch die Standplatte ist anders, weil Pluto ja nur eine 3x3er-Figur ist. Und fertig ist er!
Diesmal blieb mehr übrig als bei Donald. Aber es waren ja auch zwei Figuren.
Und da sind sie!
Und jetzt alle zusammen!
Fazit: Drei sehr nette Brickheadz! Eine tolle Ergänzung zu Mickey und Minnie! Aber außer Goofys Kopfaufbau keine außergewöhnlichen Bautechniken oder besonderen Teile.
Mir gefallen sie!
Fortsetzung:
Der Kopf wird schwarz verkleidet. Seitlich gibt es 2 Clips für die Ohren.
Jetzt kommen die Backen und die Beine.
Am Kopf gibt es ein Schanier, damit die Mütze dann nach hinten geklappt werden kann. Und die Ohren werden angeklippt.
Jetzt noch die Mütze ...
... und die Standplatte - und fertig ist er!
Das Disney-Brickhead-Set 2020 hat die Set-Nr. 40378 und in der Brickhead-Reihe die Nummern 98 und 99.
Es ist im Februar 2020 erschienen und kostete 14,99 €.
Die Teileanzahl beträgt 214.
Die Packung ist wieder ohne Zerreißen zu öffnen. Obwohl es ein Doppelpack ist, sind die Säckchen nicht nummeriert und gemischt. Außer den Augen gibt es nur einen bedruckten Stein für Goofy, für Pluto gar keinen.
Ich habe mit Goofy begonnen:
Der Aufbau des Bauches ist wie immer und verwendet den bedruckten Teil. Auch die Arme sind wie immer.
Der Aufbau des Kopfes ist ungewöhnlich - und sehr bunt!
Danach wird aber alles schwarz bedeckt und ein Gesicht wie bei Donald gestaltet.
Die Nase wird aufgesteckt wie Donalds Schnabel.
Fortsetzung folgt...
Fortsetzung:
Die restliche Kopfverkleidung sind nur weiße Fliesen.
Dann kommen noch die Füße ... ähm ... Flossen
Jetzt noch die Mütze...
... und die Grundplatte, und fertig ist er!
Und das blieb übrig:
Alles in allem eine unspektakuläre Figur. Außer Bürzel und Schnabel ist bautechnisch nichts Besonderes dabei. Aber es ergibt eine süße Figur!
Und in Kürze: Goofy und Pluto! (Privater Bauplaner!
)
Das Set "Donald Duck" hat die Set-Nr. 40377 und in der Brickhead-Reihe die Nr. 101. Es ist im Februar 2020 erschienen und kostete 9,99 €.
Die Teileanzahl beträgt 90.
Die Packung ist wieder ohne Zerreißen zu öffnen. Es gibt 2 kleine, nicht nummerierte Säckchen, die Grundplatte und die Bauanleitung.
Interessant ist, dass ein Brickheadstein in tan ist.
Und außer den Augen gibt es 2 bedruckte Teile.
Der Aufbau beginnt mit dem Bürzel. Danach wird mit der Hinteransicht weitergebaut, und hier kommt der erste bedruckte Stein zum Einsatz.
Dann werden die Arne angesetzt und die Vorderseite mit dem zweiten bedruckten Teil.
Der Kopf wird brickheadmäßig aufgebaut (der Beweis - Donalds Gehirn ist gleich groß wie bei allen anderen! ). Der Brickheadstein in tan hat keine nachvollziehbare Funktion, denn schon im nächsten Bauschritt wird er mit einer weißen Platte verdeckt.
Die Gesichtsgestaltung und der Schnabel
Fortsetzung folgt...