Gut das ich gefragt habe...
Beiträge von BrickNumberFive
-
-
Ich habe gerade angefangen zum Thema Schwarz, Rot, Gold was zu bauen.
Nun kommt gerade die Frage auf, darf man nur Schwarz, Rot, Gold verwenden?Oder sind auch andere Farben erlaubt, solange man Schwarz, Rot, Gold verwendet?
-
Ich frag mich gerade was mit euch los ist? Als ich in Ägypten war, hatten wir 49 Grad (Tal der Könige) und es war mir nicht warm genug. Hab die Sonne gesucht wärend andere jedes bischen Schatten gesucht hatten.
Hi Rolf,
bist Du nicht der hier aus dem Forum, der in einer Sauna wohnt?
Ich hab ein Jahr in Australien gelebt und da waren es auch fast permanent über 30 Grad - kein Problem
.
Aber irgendwie sind die Grad heute heißer als Damals (vor 30 Jahren)... oder ich kann nicht mehr so viel ab wie früher... das wohl eher. -
Herzlichen Glückwunsch!
Btw.: Sollte der 3 Monats Challenge nicht auch schon rum sein?
-
Herzlichen Glückwunsch!
-
Das stimmt so nicht. Das Angebot kam von einer Drittanbieter mit eigenen Versandbedingungen etc.
Sonst hast du natürlich Recht
Sorry, ich meinte jetzt nicht das heutige Angebot - sondern da wo ich schon mal eine Stornierung bekommen habe.
Bei Fremdanbietern habe ich auch schon genug schlechte Erfahrungen gemacht - deswegen kaufe ich bei Amazon auch nur noch direkt von Amazon.
-
Ist das Absicht ober ein Versehen von Amazon? Denke eher das erste.
Keine Ahnung - eventuell Absicht, damit einige Preis-Alarme auf irgendwelchen Vergleichsseiten losgehen.
Aber wie schon gesagt, in der Regel bekommt man eine Stornierung - und Geld habe ich dabei noch nie verloren, da bei Amazon ja erst abgebucht wird, wenn der Artikel verschickt wurde.
-
Wenn der 75192 Falcon bei Amazon wirklich für 372 Euro drin war, dann war das ein Fehler - die werden von Amazon nicht ausgeliefert, i.d.R. bekommt man innerhalb weniger Stunden eine Stornierung - letzte Woche gab es auch einige von diesen "unglaublichen" Preisen.
-
Mir fehlt aktuell nur noch Beijing
-
Hallo Steinchenfans,
hier der Baubericht zur Postkarte aus New York.
Setname: Postkarte aus New York
Setnummer: 40519
Preis: 14,99 €
Teilezahl: 253
Erscheinungsdatum: 01.07.2022
Inhalt der Box:
5 Beutel - 2 Stickerbögen und die Anleitung.
Und los geht es wie immer bei den Postkarten mit der Rückwand:
Es ist relativ unkompliziert und schnell zusammengestellt. Beim New Yorker Hintergrund dominiert natürlich mehr Grau als Blau, sodass einige Wolkenkratzer-Silhouetten den Hintergrund zieren. Und natürlich gibt es auch die obligatorische Wolke.
Und schon geht es zu Bauabschnitt 2:
Los geht es mit dem Sockel:
der schichweise aus (Fluß-)Wasser und den Fundamenten erstellt wird...
Dann kommt meine Lieblingsbeschäftigung "Aufkleber aufkleben"
und dann auch noch so kleine... Zuerst das Empire State Building
Ich hoffe es ist einigermaßen gerade:
Weiter geht es mit dem neuen World Trade Center - da habe ich die Fliesen nebeneinander auf eine Plate gesteckt, damit die Aufkleber einigermaßen auf gleicher Höhe aufgebracht werden können:
Und voilà... die ersten zwei Wolkenkratzer stehen:
Weiter geht es zur Brooklyn Bridge, zunächst das Fundament:Und der Rest des Brückenteils:
Als kleines Gimmick ist auch ein New Yorker Taxi, ein Yellow Cab, auf der Brücke zu sehen...Nun wird das Ganze an de Rückwand befestigt:
Das wohl bekannteste Wahrzeichen von New York darf natürlich auch nicht fehlen: die Freiheitsstatue.
Und schon ist die Postkarte aus dem Big Apple fertig!
Als ich 2018 selbst in New York war, habe ich ein paar Freiheitsstatue-Magneten mitgebracht (die gab es damals nur dort).
Die Dame sieht der auf dem Postkarten-Set sehr ähnlich.
Dennoch ist der Print ein wenig anders - außerdem ist bei der Figur aus dem New Yorker Store auch die 1x2 Buch-Plate bedruckt.
Aktuell ist die Postkarte bei mir in der Vitrine neben meiner Polaroid ausgestellt.
In diesem Sinne...
Danke fürs Zuschauen beim Bauen und bis zum nächsten Bauabenteuer!
Liebe Grüße aus Bonn,
Dirk
-
Faszinierend...! Ich bin beeindruckt.
-
Bin da gerade eben drüber gestolpert und hab festgestellt 40519 New York fehlt noch.
Machst du den Bericht noch?
Ja, die Fotos sind schon fertig.
Nachtrag:
Hab gerade gesehen, dass Du dir das Set auch zugelegt hast, kannst gerne den Baubericht machen. -
Keine Sorge, sobald Du eine alternative Lösung gefunden hast, taucht der Stein wieder auf.
-
-
Mein erster Versuch in LEGO Arts...
Sonnenuntergang am Strand
117 Teile
2-3 Stunden Bauzeit
Bisschen schärfer....
Samstagmorgen... ich baue mit Lego, meine Frau kommt ins Zimmer:
"Ach, spielst Du wieder mit LEGO?"
"Schatz, dass ist meditatives Bauen... für einen Bauwettbewerb."
"Ah... und was soll das darstellen?"
"Ein Sonnenuntergang, sieht man das nicht?"
"Naja, jetzt wo man es weiß... doch schon ein bisschen..."
In diesem Sinne - Grüße aus Bonn,
Dirk
-
Ich glaub zwar nicht wirklich dran... aber
Deutschland - Schottland 3:0
Gruß,
Dirk
-
Wie sagt man heute so schön "nice!".
Aber das Graffiti sind keine Bricks oder?
-
Lego Figuren wohnen in Häusern aus ihrem eigenen Fleisch.
Da bekommt der Begriff "Körperwelten" eine ganz neue Bedeutung.
-
-
Also, wenn es bei mir um das Thema "Fantasie" geht und es auch noch Jugendfrei sein soll, dann kommt dabei fast immer Science Fiction raus...
Hier mein Beitrag zum "3 Monats Challenge Nummer 2" - ein Star Trek Style - Maschinenraum mit Warpkern.
Ich habe es meiner Frau gezeigt, die sich weder mit LEGO noch mit Star Trek beschäftigt. Ihre Reaktion war: "Was soll das denn darstellen???"
Ich hoffe, hier gibt es ein paar Trekkies...
Es ist kein Nachbau eines bekannten Maschinenraums, sondern reine Fantasie.
Zeitlich würde ich es irgendwo zwischen Kirk und Picard einordnen.
Aber seht selbst:
Vom Kooridor durch eine gelbe Schiebetür erreichbar.
Der Maschinenraum beinhaltet neben dem Warpkern eine eigene Transporterplattform sowie diverse Steuer- und Kontrolleinheiten. So ein Warpkern will schließlich permanent kalibriert werden.Rechts neben der Tür ein Replikator zur Erzeugung von Ersatzteilen und natürlich Kaffee!
Über eine Leiter gelangt man direkt zur Empore, auf der weitere Einstellungen vorgenommen werden – oder von der aus man die Kollegen unten ärgern kann.
Ein technisches Highlight bei diesem MOC ist die Schiebetür, die sich über einen darüberliegenden Schieber einfach öffnen lässt. Durch ein paar Zahnräder geht die Tür beim Verschieben des Reglers direkt in zwei Richtungen auf.
Bauzeit: ca. 40 Stunden (gefühlt 2 Jahre). Erst war der Kontrollraum mangels grauer Steine in Weiß – das hat mir nicht gefallen, also habe ich graue Steine bestellt und dann alles noch einmal komplett umgebaut.
Auch die Schiebetür wollte erst nicht so richtig funktionieren und hat sich oft verhakt – jetzt gleitet sie butterweich auf und zu.
Teile: ca. 1800-2000 (bei 1500 habe ich aufgehört zu zählen).
In diesem Sinne: "Lebe lang und in Frieden"