Ich mag den Torso und die Beine, hab's mir heute geholt.
Beiträge von Der Steinsteiger
-
-
Gute Besserung und positive Vipes auch von mir, Rolli!
-
Schick😀
Jo, oder? Sind natürlich alte Bilder aus dem letzten Jahr, inzwischen sieht er einen Tuckn anders aus.
Aber nett, nochmal die coolen Baumomente revuepassieren zu lassen. -
SPACE POLICE III - 5983-1
----------------------------------3. Teil - Undercover Cruiser (B): Finalmontage
Weiter geht's beim Heck (bzw. Zwischenstück). Das Ding kann man einfach hinten anclippen. daher bleibt es beweglich.
Aber man könnte es auch während eines Einsatzes abkoppeln und als Drohne auf Kundschaft schicken:
Die Triebwerksektion ist im Bau nicht so gewaltig, wie sie nachher wirkt.
Aber die Beweglichkeit durch die Technikelemente ist faszinierend zu bauen.
Man fragt sich gespannt, wie der ganze Mechanismus später wohl funktionieren wird ...Braun? ...Warum?
Fetsch!
Ungewöhnliches aber totschickes Grunddesign für eine Fähre ... oder?
Platz für nur einen Piloten, aber Triebwerke wie für ein Riesenschiff. Was diese geballte Powersektion wohl rechtfertigt?
Das schnieke Outfit würde mir ja schon reichen,
aber das Ding bietet noch einiges mehr, wie sich schon auf der Verpackung offenbarte ...Hat ja irgendwie was Insektenartiges ...
Die braune 2x4-Plate habe ich allerdings sofort von der Triebwerksektion entfernt.
Verstehe die Farbe dort nicht - ... Fremdkörper, tz.
Auch der Aufkleber musste weichen.
Fortsetzung folgt ...
Weil ich dieses Gefährt so liebe, werden noch Kapitelchen nachkommen zu:- Transformation & Modifikationen
- Neue Funktionen & Einsatz auf Delta-4
-
Ich bin mir nicht mal sicher, ob der Kopf ein einzelnes Teil ist, oder ob es sich bei dem Brustpanzer und dem Kopf um ein Teil handelt...
Oh, stimmt, könnte sein. Sieht echt nett aus.
-
Der Loader ist cool. Seinen Kopf hätt ich ja gern auch in anderen Farben.
-
Was ziemlich einfarbiges
Witzig, in Tan steige ich jetzt auch groß ein. Würde ich dann gleich so mitnehmen.
-
Klein aber fein. Ich liebe diesen simpelst gebauten Mini-Schweber.
Eigentlich mehr eine Notlösung wegen massiven Platzmangels im Mutterfahrzeug; - das Klappfahrrad des Weltraumforschers sozusagen .... -
Vielleicht nicht ganz so raffiniert wie andere Idea-Sets, aber seit ich Joe Freeman und Johnny Thunder für mich entdeckt habe,
lässt mit das Thema Lego-Ägypten gar nicht mehr los. Eine magische Kombination, wie ich finde.
https://ideas.lego.com/project…86-4842-8756-5f413cf4989b -
Alles klar, ich schmeiß da natürlich einfach alles in einen Pott.
(Iiihhh)
Eine reine "Klemmlösung" finde ich jedenfalls wesentlich besser, so wie hier bei Batsy ...
Aber bei der Schlauch- bzw. Kabel-Pistole geht's wohl nicht anders.
Diese Pistole war eh angeknackst, deswegen hab ich's hier einfach mal mit UV-Kleber versucht ... FUNZT! -
und alle anderen Kleber auch nicht
Ach so, gibt's eine fachlichen Unterschied zwischen Leim und Kleber?
-
Ich hätte jetzt getippt, das der Faden direkt bei der Herstellung eingearbeitet wird.
Ja, Leim ist nicht so die eleganteste Lösung für einen Lego-Stein.
-
... ist dann auf Abschneiden der Schnur hinausgelaufen
... Als Kind hat man echt ganz schöne Verbrechen begangen.
Ich hab grad im weiten Internet gerade die Aussage gefunden, dass der Faden einfach eingeklebt war und man das natürlich auch genau auf diese Weise reparieren kann. -
Moin, Ihr lieben LEGO-Cracks!
Mal'ne Frage: Bei den Parts 194cx1a, 194cx2 usw. - hat jemand eine Ahnung, wie man diesen Faden in der Spritze arretieren kann? Ist das nachträglich überhaupt möglich? Ich hatte gehofft, dass man die Cordel einfach durch das Griffstück schieben kann und sie dort mit einem Knoten festgehalten werden kann ...
Aber scheinbar sind die Durchgänge gar nicht verbunden? -
"K'nobi!" - wie mein Neffe immer sagt.
Super Figuren, auch in der Serie sehr fein designt.
Ebenso mag ich das Schiff. Selbst wenn's ein bisschen Ägyptisch aussieht.
Was die Lichtschwerter betrifft: -Wird hier etwa ein bisschen was gespoilert? -
Adaptiert und adoptiert.
Die Mini-Mädels und Jungs freuen sich über ihr neues "Baby".
Kein Wunder, ich glaube, die Teile hatte ich schon vor 20 Monaten zusammen. Voll das Glücksgefühl hier. -
MOD-Version vom "Mega Core Magnetizer" ...
Fast fertig, aber die Feinverbesserungen dauern ja erfahrungsgemäß am allerlängsten.
Adoptiert von der Weltraumforschungsgruppe auf Delta-4.
-
Allerdings.
Vieles an dem neuen Zeitgeist finde ich aber absolut gerechtfertigt,
Einiges in meiner romantisch verklärten Weltsicht trotzdem irgendwie sehr schade.
Und manches an der Political-Correctness-Welle kommt mir auch geradezu absurd vor.
Das Indianer-Thema könnte man allerdings noch einmal neu angehen, selbst wenn die Zielgruppe dann wohl eher Erwachsene wären.
Naja, das kann uns bei Space jedenfalls nicht passieren. Das Original des Galaxy Explorers hatten wir kürzlich erst nochmal gebaut.FUN! Auch wenn vier, fünf Teile fehlten.
Sogar das Bild aus der Anleitung ...
... haben wir einmal exakt nachgestellt.
-
Allein schon die Beethoven-Büste von Rowlf.
-
Hab*s auch wegen der Teile gekauft, aber erst nach dem Zusammenbau nachgeschaut, was es überhaupt darstellt. Ich wäre von mir aus nicht auf die "Razor Crest" gekommen, muss ich gestehen. Da hatte ich mal ein noch kleineres Mikro-Modell, bei dem die Assoziationen stärker waren. Aber vielleicht liegt das daran, dass Mandos Razor-Crest-Auftritte inzwischen länger her sind.
Ich verstehe immer noch nicht, wieso sie das Ding in der Serie überhaupt so schnell kaputt gemacht haben. Da war ihnen doch eigentlich eine beliebte, schön ikonische Rostlaube gelungen.
Das Teil rechts und ganz sicher das in der Mitte kannte ich übrigens noch gar nicht.