Wenn man den Preis in DM überträgt (ich weiß, der Vergleich hinkt):
86,- DM für 124 Steine - Alter Schwede ist das teuer.
Aber rein optisch ein schönes Set, auch die Figuren.
Wenn man den Preis in DM überträgt (ich weiß, der Vergleich hinkt):
86,- DM für 124 Steine - Alter Schwede ist das teuer.
Aber rein optisch ein schönes Set, auch die Figuren.
Schon schick. Als Kind habe ich mir die Sets der Reihe immer gern im Katalog angeschaut. Wenn ich mich nicht irre gab es sogar ein kleines Comic dazu im Legoheft. Da ist der Professor ausversehen ins Weltall gekommen und der Astronaut musste ihn wieder zurück auf die Erde holen.
Kann aber auch sein, dass dies in der gleichen Serie Mitte der 90er geschah.
Danke für die Glückwünsche
Wieder so eine Lizenz nach der man erst suchen muss um zu wissen, worum es geht.
Sieht zwar hübsch aus, das Haus, doch fehlt mir da irgendwie der Bezug zu.
Lego will es wissen. Bei so vielen hohen Mindesteinkaufspreisen kann doch niemand mit normalem Einkommen mehr mithalten.
Hallo Steinchenfans,
Auch dieses Jahr findet die Born2Brick Rüsselsheim wieder statt - bereits zum 3. Mal. Der Termin fällt dieses Jahr auf das Wochenende des 08.+09.07.2023.
Wer sich als Aussteller anmelden will macht dies bitte auf unserer Homepage unter:
Born2Brick Rüsselsheim 2023 – Born2Brick e.V.
Weitere Informationen findet ihr auf unser Homepage.
Bitte beachtet, dass nach der Anmeldung keine keine automatische Anmeldebestätigung per eMail versendet wird.
Vielleicht sehen wir uns ja vor Ort. Bis dahin
Euer Tobias
Einfach die Augen auf halten für die "Hildesheimer Steinwelten". Die Ausstellung gibt es, wenn nichts dazwischen kommt, jedes Jahr irgendwann in den ersten 4 Monaten.
Es lohnt sich auf alle Fälle. Der Store ist nun etwas größer als der alte (und der war schon groß), mir dem neuen Konzept auch heller und etwas freundlicher von der Atmosphäre her. Ich gebe zu, dass mich zur Einführung vor knapp 3 Jahren in Stuttgart das Retailtainment-Konzept nicht wirklich angesprochen hatte, mittlerweile ich es aber doch angenehmer finde als die gelben Stores.
Heute ist es passiert, der Lego Store Köln hat an neuem Standort seine Wiedereröffnung gefeiert. Umgezogen ist er nur einmal quer die Straße hoch, und ist somit nun gefühlt 5m näher am Hauptbahnhof.
Punkt 9 Uhr traten dann die Mitarbeiter aus dem Store heraus um einen nur mit knapper Vorlaufzeit eingeübten Tanz aufzuführen.
Besondere Aktionen gibt es die Tage auch noch:
Das Set gab es letztes Jahr in Frankfurt bei Saturn. Vielleicht habt ihr dort (in eurem Saturn) ja auch Glück.
Hallo liebe Steinchenfans,
Die Friedrichsburg thront hoch über dem Elbtal, direkt an der Felskante auf der Festung Königstein, oberhalb des gleichnamigen Ortes mitten in der Sächsischen Schweiz, etwa 30 S-Bahn-Minuten von Dresden entfernt.
Quelle: Schlösserland Sachsen
Ursprünglich als Wachturm mit Festsaal gebaut, wurde der Turm in der Zeit des Barock zu einem Pavillon mit Freitreppe und „Tischlein-deck-dich“ (Hubtisch) umgebaut. Das Erdgeschoss, welches vorher als Geschützstandort diente, wurde zur Küche umgebaut. Während im Festsaal gefeiert wurde, wurden die Speisen in der Küche zubereitet, auf dem „Tischlein-deck-dich“ hergerichtet und dann in den Festsaal hochgefahren.
Lange hat es gedauert – letzten November war es dann soweit und ich konnte wieder ein Großprojekt fertigstellen. Nach nun beinahe zwei Jahren Bauzeit (inklusive vieler größerer und kleinerer Pausen) präsentiere ich sie euch: Die Friedrichsburg der Festung Königstein.
Schon bald nach Beginn der Planung des Gebäudes kam mir die Idee, die Felswände an der Rückseite mitzugestalten. Dies machte einen Sockel notwendig. Sollte dieser anfangs noch rechteckig mit der Rundung für die Felsen an der Rückseite sein, entschied ich mich bald um und gestaltete ihn eher wie ein Achteck – wie eine Erweiterung des achteckigen Gebäudes, das auf ihm steht.
Auch mit der Rückseite des Gebäudes und des Sockels mit den angedeuteten Felsen bin ich sehr zufrieden, hat es mich doch etwas Nerven gekostet die Übergänge der gesnotteten Felsen so gut wie lückenlos zu gestalten.
Auch ein paar Kuriositäten, die man nicht gleich auf den ersten Blick sieht, habe ich auf der Außenseite des Gebäudes angedeutet:
- Auf der einen Seite gibt es ein Fenster unterhalb des Erdgeschosses
- Auf der anderen Seite kann man einen zugemauerten Torbogen (oder war es ein größeres Fenster?) entdecken
Was vielleicht für den einen oder anderen von euch interessant sein könnte:
Die Wände des Gebäudes sind jede für sich ein separates Modul das dann auf ein Radgerüst im Innern des Gebäudes aufgesetzt wurde. Auch das Dach habe ich für meine Verhältnisse eher unkonventionell gebaut. Die Dachplatten, die man von außen sieht, sind alle auf ein Technikgerüst im inneren aufgesteckt.
Weitere Bilder (inkl. der Innenkonstruktion des Gebäudes und des Stützgerüstes für das Dach) findet ihr in meinem Album auf Flickr.
Bis bald
Tobias
Den Zug mag ich, vor allem einiger Figuren wegen. Nur blöd, dass ich nicht bereit bin für eine Figur 40 Euro auszugeben. Ich könnte Moana so gut für ein Projekt verwenden, dass ich auf der Wartebank sitzen habe. So muss dann halt Bricklink wieder herhalten.
Tut mir Leid, bei Technik hört mein Wissensstand leider auf. Bin da voll die Niete...
Mit fehlen irgendwie die Worte bei deiner Neuinterpretation. Den von damals habe ich noch, zerlegt in seiner Einzelteile, aber separat eingetütet.
Wegen der fehlenden Worte lasse ich jetzt erst einmal ein Like da. Gefällt mir
Laut einer Leak-Liste kommt da viel zu viel dieses Jahr. Und ich weiß noch nicht mal wie ich Rivendel stellen könnte.
2x2-missing-goat-tile_900x.jpg
"Ziege" - Ich will sie wieder haben, auch wenn sie eine andere Farbe haben sollte.
Im Umkreis von geschätzt 10 km konnte ich bisher noch keinen Astronauten geschweige denn die Falknerin erfummeln. Aliens scheint es jedoch massenhaft zu geben.
Mag vielleicht seltsam klingen, aber die Falknerin kannst du fast schon am Knistergeräusch der Tüte erkennen. Durch den Extrabeutel im Beutel hört es sich anders an als die anderen Tüten wenn man am fummeln ist. Klingt es anders muss nur noch der Falke gefunden werden. Ist dieser nicht da, dann hast du den Ork erwischt (gut zu erkennen am Schuld, dem Schwert oder der "1x1 round plate with hole" um seine Haare darauf zu stecken).
Bei dem Astronauten habe ich immer nach dem Helm gesucht, und zur Bestätigung die Sauerstoffflasche oder das Funkgerät.
Die Schiedsrichterin ist mit heute mehrmals in Köln durch die Finger gegangen. Gefühlt war sie in jeder vierten Tüte.
Das Video an sich gefällt mir recht gut, auch wenn ich Moc-Vorstellungen lieber als Text mit Bildern habe. Das Format des Videos finde ich dabei etwas störend da ich mich nicht wie bei Bildern an Einzelheiten festhalten und diese evtl. näher betrachten kann.
Was mir aber aufgefallen ist war deine Sprache. Du hast zwar shr gut und deutlich gesprochen, hast dich aber bei zwei oder drei Stellen versprochen und gleich darauf korrigiert. Ich nehme an, dass du den Ton über das vorproduzierte Video gelegt hast. In diesem Fall hätte ich die betroffenen Stelle neu besprochen bis der Verhaspler nicht mehr darin vorkommt.
Trotzdem ein schönes Moc. Danke für's Vorstellen.
Auch wenn dies ein Necroposting sein könnte:
Im Frühling öffnet in London der vierte Store der Britischen Hauptstadt seine Tore:
In der Karte habe ich den neuen Store schon eingetragen, auch wenn noch kein offizielles Eröffnungsdatum bekannt gegeben wurde.
Ich behaupte jetzt einmal, dass du an dem unteren Körper scheiterst. Du suchst nach diesem Teil:
Auf diesem Teil ist dann der ganze Rest des Schiffes angebracht. Das Teil 3942b bzw. 3942c benötigst du gar nicht.
Wie Same-1974 schon sagte, scolle einfach ein bisschen bei reblickable runter und du hast alle Teile, die du für den Bau benötigst inkl. Stückzahl und Elementnummer bereits angegeben. Danach ist es wirklich nur noch ein stures Befolgen der Bauschritte.