Beiträge von Aldar-Beedo

    Hallo zusammen! :)

    Vor zwei Jahren wurde das Set "LEGO 80108 Mondneujahrstraditionen" veröffentlicht, das mir von der Bauweise und Idee her sehr zusagte, sich jedoch auf kulturelle Bräuche bezieht, mit denen ich quasi keinerlei Berührungspunkte habe. Also fasste ich den Entschluss, ein ähnliches Modell auf Basis von Weihnachten zu bauen, das nun diesem Jahr noch rechtzeitig vor dem Fest endlich fertig wurde und das ich heute mit euch teilen möchte.


    Aus dem offiziellen LEGO Set habe ich für mein Modell lediglich die Grundstruktur mit den sechs Modulen übernommen. Die Mitte habe ich zusätzlich noch um einen Tannenbaum ergänzt, dessen Bauweise an den Baum aus dem Set 80109 angelehnt ist.




    Hier noch ein Blick in die einzelnen Module. Modul 1 zeigt einen Mann beim Schneeschippen vor seinem Haus:



    Am Schnee erfreuen sich auch zwei Kinder, die im zweiten Modul gerade einen Schneemann vollenden:




    An Weihnachten darf natürlich auch eine Krippe nicht fehlen:



    Festlich geschmückt wartet das Wohnzimmer darauf, dass die Bescherung beginnt:



    Im Zimmer nebenan spielt ein Mädchen den Großeltern gerade noch Weihnachtslieder auf ihrer Geige vor:



    Und als letztes Weihnachtssymbol darf natürlich auch Santa Claus nicht fehlen, der sich in tiefer Nacht gerade bereit macht, den Kamin hinabzusteigen:




    Zum Schluss noch ein Einzelbild des Tannenbaums, der auf dem Verbindungsmodul in der Mitte Platz findet:




    Nachträglich frohe Weihnachten und allen einen guten Rutsch ins Jahr 2024!


    Tobias

    Hallo Steinchenfans!


    Nach einiger Zeit der Abwesenheit und ohne wirklich viel LEGO Bauen habe ich mich kürzlich für einen Wettbewerb bei LEGO Ideas mal wieder hinter die Steine geklemmt und ein neues MOC gebaut: Das Versteck der Forestmen im alten Wachturm!


    Die Forestmen haben einen alten, verlassenen Wachturm tief im Wald zu ihrem Versteck umgebaut. Dort lagern sie ihre gestohlenen Schätze und bereiten ihre nächsten Raubzüge vor. Doch die tapferen Helden stehlen nicht für sich selbst, sondern um die ärmeren Bewohner der umliegenden Dörfer zu versorgen. Sie kommen regelmäßig zum großen Baum, um sich von den Forestmen mit einer Mahlzeit versorgen zu lassen. Auch die unglücklichen Falkenritter, die auf einem Beutezug bezwungen wurden, werden hier gefangen gehalten, müssen aber weder Hunger noch Durst fürchten.



    Das Modell ist dabei vom Set 6071 Forestmen's Crossing aus dem Jahr 1990 inspiriert.




    Hier ein Blick auf die Rückseite des Modells:



    Ein armer Falkenritter wurde erwischt und wird gerade in die Gefängniszelle geführt:



    Über den Fluss führt eine Hängebrücke vom alten Turm zu einem großen Baum:



    Unter dem Baum finden regelmäßig große Feste statt, bei denen die erbeuteten Speiden und Getränke verzehrt werden:




    Aber auch Fisch kommt gelegentlich auf den Tisch:



    Übung macht den Meister:



    Immer schön sauber bleiben:





    Ich hoffe, euch gefällt mein MOC. :)



    Viele Grüße

    Tobias

    Also im Vergleich zu Jabbas Palast von 2012, der eine UVP von 139,99€ hatte, finde ich den Preis nicht zu hoch angesetzt. Der neue hat ein paar Teile mehr, der alte hatte die Big Fig von Jabba und den kleinen Salacious B. Crumb mehr und ansonsten gleich viele Minifiguren. Dieser hier besitzt auch ein paar nette Spielmöglichkeiten und ich bin mal gespannt, wie er dann in verschiedenen Winkeln in echt wirkt. Außerdem: Endlich eine Quarren-Minifigur! 😍


    Heute wurden die Ergebnisse des ersten Fan-Votes veröffentlicht und mein Brickfilm hat es tatsächlich ins Finale geschafft! :d6:


    Vielen Dank an alle, die mich in der "Vorrunde" unterstützt haben! <3



    Wer meinen Beitrag auch im Finale supporten möchte, kann dies erneut unter folgendem Link tun, oder einfach auf das Thumbnail unten klicken: May the 4th: Cinematic Event (man muss dazu mit einem Ideas Account eingeloggt sein)




    Vielen Dank für eure Unterstützung! Ich bin gespannt auf den AUsgang des Finales.



    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

    Tobias

    Um den Thread mal wieder aufleben zu lassen:


    Soeben wurde ein neuer Ideas Contest vorgestellt:


    Afrofuturistic Building with Ekow Nimako!


    Dabei geht es um ein Bauwerk zum "Afrofuturismus".


    Zu gewinnen gibt es folgendes:


    legacy



    Zur Wettbewerbsseite


    Eine Jury wird eine noch nicht genau spezifizierte Anzahl an Finalisten auswählen, Hauptpreis und zwei weitere Sieger werden anschließend in einer Fan-Abstimmung ausgefochten.



    Viel Spaß und Erfolg allen die teilnehmen! :)

    Ich finde den F1-Wagen an sich top! Schön, das nicht nur Lewis Hamiltons Nummer, sondern auch die von Valtteri Bottas dabei ist. Und die 1x1-Fliese mit dem gedruckten Mercedes-Logo lässt sich bestimmt auch anders kreativ einsetzen :)


    Aber warum zum Teufel sind da Regenreifen (mit dem blauen Ring) dabei?

    Vermutlich, weil LEGO nur Reifen mit Profil hatte, keine neue Form für Slicks herstellen wollte und Reifen mit Profil dann eben zur blauen Markierung passen. Das wäre jetzt mal mein Tipp.

    Schön, dass LEGO die Hoth Reihe so ausführlich behandelt und (mit dem UCS AT-AT) auch alles halbwegs maßstabsgetreu zu den Minifiguren ist :)


    Der Probe Droid ist in meinen Augen die bisher beste Umsetzung in Minifiguren Größe und der verschneite Chewie ist natürlich der Oberhammer!


    Bei der erstbesten Gelegenheit mit gutem Rabatt wird das Set definitiv zu mir wandern! :)

    Hallo Julian,


    da ich Star Wars Figuren sammle, habe ich die marktüblichen Preise so ungefähr im Blick und habe dir deshalb mal schnell ein paar Anhaltspunkte aufgekritzelt:



    Dazu ist zu sagen, dass die aufgemalten Richtwerte sich auf gebrauchte, aber vollständige Figuren in gutem Zustand von deutschen Händlern beziehen. Bei Luminara Unduli (mit 50 beschriftet) fehlt z.B. der Umhang. Und wie Phil bereits sagte, sind einige Figuren unvollständig oder falsch zusammengebaut, was den Preis natürlich mindern würde.


    Ich kaufe selten Konvolute, da ich meistens viele Minifiguren davon schon habe, aber wer für alle Figuren auf eurem Bild 200€ zahlt, der zahlt auf jeden Fall nicht über Marktpreis, sondern kommt im Gegenteil eher günstig weg.


    Den Preis könntet ihr eventuell noch maximieren indem ihr Luminara, den weißen Boba, die Shore Trooper und Commander Gree jeweils einzeln anbietet, die Clone der 501. Legion gemeinsam und den Rest noch als Konvolut.


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo zusammen :)


    Vor zwei Wochen hatte ich meinen Brickfilm hier bei Steinchenfans ein bisschen ausführlicher vorgestellt (hier zu finden) und nun hat mein Beitrag es tatsächlich ins "Halbfinale" des Wettbewerbs geschafft und misst sich dort mit vier anderen Filmen in der Kategorie "May the 4th".


    Wer meinem Beitrag eine Stimme geben möchte, kann dies hier tun: May the 4th - Cinematic Event


    Einfach bei Ideas eingeloggt sein und dann auf den "Vote" Button klicken :)



    Vielen Dank allen, für eure Unterstützung! :)


    Liebe Grüße

    Tobias

    [...]

    Der Glaskasten nennt sich im Fachjargon Leuchttisch.

    Hatten früher viele Fotografen. Und auch die klassischen Zeichentrickfilme wurden darauf entwickelt.

    Ich gehe mal davon aus, dass frühe Lego Anleitungen an diesen Leuchttischen mittels Folien entstanden.

    Und anschließend mit Skalpell und Designvorlagen zu einem Layout zusammen gestellt wurden.

    So ein kleiner Leuchtkasten steht bei meinen Eltern auch noch irgendwo auf dem Dachboden rum. Den hatte mein Vater aber glaube ich, um Dias anschauen zu können, wenn man sie (aus-)sortieren wollte, ohne jedesmal Leinwand und Projektor aufzubauen. Was das noch für Zeiten waren :D


    Zu früheren LEGO Arbeitsweisen: Es wurde generell viel mehr händisch gezeichnet und fotografiert, zum Beispiel auch Werbematerial. Die Bilder auf den Boxen waren bis 2001 Fotos, das erste Mal, dass ein Rendering verwendet wurde war bei den ersten Bionicle Figuren.


    Ich hatte letztes Jahr das Glück, mal einen Abend lang mit Christian Faber skypen zu können, der 1986 als Werbezeichner bei einer kopenhagener Agentur, die für LEGO gearbeitet hat, angefangen hat und später dann Creative Director verschiedener LEGO Themenreihen war. Da hat er mir einige Geschichten aus dieser Zeit erzählt, z.B. begann auch das Logo der ersten LEGO Star Wars Reihe noch als ganz normale Zeichnung mit Stift und Papier:


    faberfiles_lego-sw-logo.jpg


    Leider haben wir damals nicht über Anleitungen gesprochen :D

    Ich muss sagen, dass ich selbst erst vor einer Woche so richtig davon erfahren habe und mein Beitrag auch auf den letzten Drücker fertig wurde (genauer gesagt heute nacht um 2 ^^ ).


    Wir hatten mal diesen Thread für genau den Zweck. Ideas Wettbewerbe anzukündigen und seine Modelle zu verlinken. Leider ist der letztes Frühjahr irgendwie versandet und ich hatte ihn auch nicht mehr im Kopf. Ich habe Ideas normalerweise halbwegs im Blick, wenn ich die nächsten Wettbewerbe entdecke, werde ich sie dort reinschreiben :)

    Hallo zusammen! :)


    Nach meinem "Winterschlaf" hier im Forum wollte ich mich mal wieder mit meinem letzten Projekt zurückmelden. Bei Ideas gab es einen Star Wars Contest, bei dem es darum ging einen 30-sekündigen Brickfilm zu einem der folgenen Themen zu machen:


    - May the 4th (Star Wars™ Day)

    - Father’s Day

    - Summer Holidays/Back to School

    - Holiday season (Christmas, New Year etc.)


    Ich habe mich dann für "May the 4th" entschieden. Zu Beginn musste ich mir natürlich eine Handlung überlegen, die auch in 30 Sekunden unterzubringen ist. Da LEGO Filme ja nicht dem Kanon entsprechen müssen, habe ich mich für ein kleines "Meta"-Element entschieden und die Figuren in meinem Film ihre eigene Saga im Kino schauen lassen. Im Rahmen des groß gefeierten "Star Wars Days" passiert das ganze dann natürlich mit großem Empfang, rotem Teppich und allem, was dazu gehört. Nur vom Ausgang des Films (Episode IV) sind die Imperialen Zuschauer natürlich nicht so begeistert, zumal es ihnen jedes Jahr an diesem Tag gleich ergeht.


    Den Film könnt ihr hier schauen: LEGO Ideas: May the 4th - Cinematic Event


    Nun noch ein paar Einblicke in die Entstehung:


    Als kompletter Anfänger war es zunächst schwer, die richtigen Bewegungsabläufe der Minifiguren in den Einzelbildern einzufangen. Um das gut hinzubekommen, braucht man vermutlich sehr viel mehr Übung als ich mit diesem Projekt gesammelt habe.


    Auch wenn es eine große Umstellung war Kulissen zu bauen, die zwar im Kamerabild gut aussehen, ansonsten jedoch im besten Fall als "zweckmäßig" bezeichnet werden können, hat es mir doch sehr viel Spaß gemacht, mit Perspektiven und Licht zu spielen.


    Für die Presse und Fotografen am roten Teppich habe ich kleine LEDs in die Kameras eingebaut, die ich je nach Einzelfoto dann ein und ausschalten konnte, um den Effekt von Blitzen zu erzeugen.



    Der Trench Run fand in einem sehr stark perspektivisch dargestellten "Graben" statt, dessen Wandelemente nur mit je zwei Jumper-Plates befestigt waren und daruch leicht nach hinten geückt werden konnten, um den Effekt einer Bewegung darzustellen.



    Auch Darth Vaders Cockpit sah in echt sehr anders aus, als es im Film wirkte:



    Die Explosion des Todessterns habe ich nur indirekt dargestellt, das reflektierte Licht der Leinwand spiegelt sich in den Zuschauern wider und lässt zusammen mit dem Soundeffekt die gewaltige Explosion erahnen:



    Ich hoffe, euch gefällt mein Beitrag zum Ideas Contest und der kleine Einblick in die Entstehung! Gerne dürft ihr auch auf der Ideas Seite unter meinem Beitrag einen Kommentar da lassen, ich würde ich freuen. :)


    Falls ihr noch Fragen zu bestimmten Details habt, stellt sie gerne hier im Thread.




    Viele Grüße

    Tobias

    Ich glaube er meinte den "HDS". Aber die "Aufregung" kam ja auch nur vom EOL-Datum der alten Baseplates und da vor einiger Zeit schon die neuen Baseplates für 2022 vorgestellt wurden war ja eh klar, dass diese nicht abgeschafft werden.