Review: Set 70906 - Jokers berüchtigter Lowrider

  • Hallo Allerseits,


    Ich mache meinen Einstand hier mit einem Berich über das Set 70906: 'Jokers berüchtigter Lowrider'.


    Steine


    Die Teile waren der wesentliche Grund, warum ich mir das Set gekauft habe. Die 433 Teile entfallen fast ausschließlich auf Farben, die man selten erhält, nämlich Violett, Lindgrün und Gold. Bei der UVP des Sets von 49,99 ergibt sich ein Teilepreis von 11,5 Cent (laut Brickset). Angesichts der seltenen Farben und der Tatsache, dass es sich um ein Lizenz-Produkt handelt, akzeptabel.

    Erfreulich: Das Set kommt mit gerade einmal fünf Aufklebern daher: der 'Bang'-Fahne von Jokers Scherzpistole, einem alten Radio und den Nummernschildern (die ich nicht aufgetragen habe). Die weiteren Details am Wagen werden gebaut oder durch bedruckte Steine erzeugt.


    Zusammenbau


    Selten hat mir der Zusammenbau eines Lego-Modells so viel Spaß gemacht. Das letzte Set, das ich zuvor gebaut habe, war die Steine-Bank (10251). Dort fand ich es ärgerlich, welch große Anzahl an Steinen jeweils auf eine Tütengruppe entfiel. Trotz dieser Vorsortierung bestand das Bauen dabei aus endlosen Phasen des Teilesuchens.

    Nicht so hier. Es gibt drei Tüten mit jeweils eigener Nummer. Der Aufbau geht schnell von der Hand und erfordert knapp eine Stunde. Außergewöhnliche Bautechniken sind nicht zu finden. Ein wenig SNOT wie bei den Speed Champions, an deren Modelle das Zusammenbauen generell stark erinnert. Das einzige etwas aufwändigere Element sind die aus Technikteilen und Gummibändern zusammengebauten Stoßdämpfer, auf die ich unten noch zu sprechen komme.

    Da die Räder sehr breit sind, ist das Aufziehen der Reifen mit einiger Kraftanstrengung verbunden. Kinder (Altersempfehlung ist 8-14) werden an dieser Stelle vermutlich Hilfe brauchen.


    Das fertige Modell


    Was am zusammengebauten Modell als erstes auffällt ist seine Größe. Schon die Abbildung auf der Verpackung verrät natürlich schon, dass der Lowrider in einem deutlich größeren Maßstab gebaut ist als die Speed Champions oder gar City-Modelle. Mit den Auspuffrohren ist der Wagen zehn Noppen breit. Dazu kommt eine Länge, die fast der einer kompletten Bauplatte entspricht (30 Noppen). Die Proportionen wirken halbwegs stimmig, wenn die Figuren im Wagen sitzen. Platziert man sie hingegen davor, zeigt sich, dass die Dimensionen recht bizarr sind.

    steinchenfans.de/wcf/index.php?attachment/5358/

    Es gibt eine Reihe gebauter Details: Scheibenwischer, Auspuffrohre, eine witzige Kühlerfigur und eine knuffige Hupe. Hier wurde das Potenzial der Legosteine optimal genutzt, um zu zeigen, was alles auch ohne Prints und Aufkleber möglich ist.

    steinchenfans.de/wcf/index.php?attachment/5357/

    Besonders angetan hat es mir aber der Kofferraum. Ich erwische mich ständig dabei, diese Klappe zu öffnen und zu schließen. Das Scharnier hierzu ist zwar nicht unsichtbar, aber doch dezent genug, um der Optik keinen Abstrich zu tun. Überhaupt wirkt das Heck des Lowriders eleganter als die Frontpartie. Der Kofferraum ist theoretisch groß genug, um Jokers und Harleys Accessoires aufzunehmen. Dazu ist freilich einiges Herumprobieren erforderlich. Außerdem muss Jokers Pistole dafür auseinander genommen werden.

    steinchenfans.de/wcf/index.php?attachment/5359/

    Hauptsächlich dient der Kofferraum aber dazu, die Spring-Shooter zu verbergen. Bei star-Wars-Modellen ist dies zumeist weniger elegant gelöst, so dass die 'Köpfe' der 'Laserstrahlen' oft recht sonderbar auf der Schiffshülle hocken. In diesem Sinne begrüße ich es sehr, dass die Shooter beim Lowrider so geschickt versteckt wurden, so dass sie seine optische Wirkung nicht beeinträchtigen. Auch die Auslöser sind unauffällig in das Design integriert und befinden sich in der Hi-Fi-Anlage unter dem Verdeck.

    Diese sind jedoch nur nach hinten ausgerichtet. Dies ist die größte Einschränkung des Modells in Sachen Spielwert. Lego hat den Lowrider offensichtlich nur unter dem Gesichtspunkt entworfen, dass er (vom Batmobil) verfolgt wird. Kinder würden aber sicher auch gerne Szenarien spielen wollen, wo Joker der Jäger und nicht der Gejagte ist. Gerade wenn man bedenkt, dass dies das Fahrzeug des Erzbösewichts der Batman-Welt darstellen soll, erstaunt es doch sehr, dass es sich zwar verteidigen, aber nicht aktiv angreifen kann.Diese

    Das auffälligste Element am Lowrider dürften hingegen die schon erwähnten Stoßdämpfer sein.

    steinchenfans.de/wcf/index.php?attachment/5361/

    Sie haben bemerkenswert viel Spiel und erlauben den Rädern, sich um ca. einen Zentimeter auf und ab zu bewegen. Mit Unebenheiten und kleineren Hindernissen kommen die Räder des Lowriders daher gut zurecht. Wirklich geländegängig ist der Wagen aber nicht, denn zwischen den Rädern bleibt er an den meisten Hindernissen hängen.

    steinchenfans.de/wcf/index.php?attachment/5362/

    Wer sich das Modell in die Vitrine stellen oder in ein Diorama integrieren möchte, sollte die Gummibänder auf einer Seite entfernen. Dadurch legt sich der Wagen leicht schräg. Das verleiht dem Modell eine gewisse Dynamik, so als würde das Auto gerade mit hoher Geschwindigkeit eine Kurve fahren.

    steinchenfans.de/wcf/index.php?attachment/5360/


    Figuren


    steinchenfans.de/wcf/index.php?attachment/5363/

    70906 gehört zu den wenigen Batman-Movie-Set ohne Batman-Figur. Stattdessen bekommen wir den Joker, Harley Quinn und Batgirl. Keine der drei Figuren des Sets ist exklusiv. Wobei man Harley mit Jacke und Joker mit Weste ansonsten nur teurer im 'Joker Manor' (70922) bekommt. Alle drei sind sehr hochwertig bedruckt, auf den Vorder- und Rückseiten der Torsos, auf den Armen und den Beinen. Bei Harley und Batgirl sind die Beine zudem auch seitlich bedruckt. Für jeden Figur gibt es Ausrüstung. Batgirl hat zwei gelbe Batarangs dabei, Joker eine Scherzpistole, Harley Quinn einen Baseballschläger und Rollschuhe. Ein zweites Paar Rollschuhe ist als Ersatzteile enthalten, so dass Kinder auch Joker oder Batgirl damit ausstatten können, z.B. für eine Verfolgungsjagd auf Rollschuhen.

    Harley Quinn ist ohne Zweifel die Figur, die optisch am meisten hervorsticht. Hervorheben möchte ich das Bowling-Motiv auf ihrem Rücken. Allein schon deshalb, weil es auf dem Produktfotos nicht zu sehen ist.

    steinchenfans.de/wcf/index.php?attachment/5364/

    Unter ihrer Jacke trägt sie ein Shirt mit der Aufschrift „Smylex“, was wie eine Zahnpastamarke klingt. Ich kenne mich im Batman-Universum wenig aus. Falls von Euch jemand weiß, was Smylex ist, würde ich mich über eine kurze Aufklärung freuen. Harleys Gürtel und ein Ärmel ihrer Jacke sind mit Totenköpfen bedruckt. Diese sind kindgerecht stilisiert und vereinfacht. So wie grundsätzlich die Figuren aus den Lego-Batman-Movie-Sets kindgerechter sind als ihre Pendants aus früheren Batman-Sets. Man denke nur an die gruseligen Jokerfiguren von 2015. Hier aber wirken Joker und Harley Quinn freundlich, fast schon niedlich. Und damit finde ich sie auch legotypischer und so gesehen stimmiger.

    Anders als im Film trägt Harley keinen Rock, sondern Hose. Analog dazu kommt Joker nur in Weste ohne seinen wehenden Frack daher. Der Grund ist unschwer ersichtlich, denn anders könnten Joker und Harley Quinn nicht im Lowrider platziert werden.

    Batgirl fällt im Vergleich zu den anderen beiden Figuren etwas ab. Nicht dass Qualität und Ausführung der Figur geringer wären. Ihr Overall besitzt nurweniger grafische Details und weniger Kontraste als die Outfits der beiden „Clowns“, so dass ihre optische Präsenz nicht so stark ausfällt.

    Für viele Teilesammler wird sie sicherlich in erster Linie interessant sein wegen ihres gelben Werkzeuggürtels, von dem das Set ein zweites Exemplar als Ersatzteil enthält. Hervorzuheben ist ansonsten noch ihr Pferdeschwanz, bei dem es sich um ein eigenes Teil handelt. Irgendwo habe ich gelesen, das Teil sei abgesehen von Batgirls Maske nicht mit anderen Legoteilen kompatibel. Dies stimmt definitiv nicht. Es passt auf jede Stange. So lässt sich damit und den sonstigen Teilen im Set z.B. ein Fuchsschwanz improvisieren.



    Fazit


    Der Lego Batman-Movie-Sets sind oft – meines Erachtens zu Recht – dafür kritisiert worden, im großen Stil Fahrzeuge als Sets zu verkaufen, die im Film nur ein oder zwei Sekunden zu sehen waren. Dies geschah in einem Grade, dass der Verdacht aufkommen muss, man habe diese Fahrzeuge überhaupt nur mit Gewalt noch irgendwo im Film untergebracht hat, um sie dann verkaufen zu können.

    Der Lowrider hat im Gegensatz dazu ein prägnante Bildschirmpräsenz und ist zu Beginn des Films mehrfach in wichtigen Szenen zu sehen, bis Joker das Ding im Kraftwerk zu Schrott fährt. (Man beachte, dass Harley das riesige Gefährt zuvor mühelos handhabt.^^) 'Jokers berüchtigter Lowrider' ist demgemäß von den zuvor genannten Kritikpunkt nicht betroffen und stellt ein gelungenes Set zum Lego-Batman-Movie dar.

    So beschränkt sich die Kritik nur auf zwei Punkte. Für einen AFOL, der gerne Fahrzeuge aus den Lego-Filmen in seine Stadt integrieren will, ist der Maßstab des Lowrider ein Problem. Er ist mit Lego City-Produkten schlicht nicht kompatibel. Diesen Punkt schränke ich bewusst auf AFOLs ein, da sich Kinder an der Frage des Maßstabes wahrscheinlich weniger stören. Kinder wiederum werden am Lowrider vermutlich am ehesten irgendeine Form von Vorwärtsbewaffnung vermissen, wenn sie mit dem Wagen einen Konfrontation zwischen Joker und Batgirl oder Batman spielen wollen.

    Diesen Kritikpunkten stehen aber ungleich mehr positive Punkte entgegen. Und so bin ich sicher, dass die meisten Kinder mit dem Set viel Freude haben würden. Insbesondere natürlich, wenn sie den Film gesehen und gemocht haben. Gleiches gilt für erwachsene Fans von Lego und/oder Batman. Unschlüssig bin ich, ob das Set für einen Sammler von Minifiguren zu empfehlen ist. Hier muss jeder selbst entscheiden, ob er bereit ist, für drei Figuren das Geld für ein 50 Euro-Set investieren will. Wobei das Set inzwischen oft schon im Angebot zu finden ist. Ich selber habe es für 32 bekommen. Die deutlichste Kauf-Empfehlung aber geht eindeutig an MOC-Bauer, die ihren Vorrat an Violett auffüllen wollen. Eine solche Fülle an lila Steinen mit derart wenig 'Beifang' dürfte selbst von Friends-Sets schwer zu toppen sein.


    Ich hoffe, das Review hat gefallen.


    Grüße,

    Pirostein

  • Ja, das Problem war, dass mein Beitrag ursprünglich zu lang war. Offenbar gibt es eine Begrenzung auf 10.000 Zeichen. Daher hat es beim ersten Abschicken nicht geklappt. Hier dann noch einmal die Bilder:

    Das komplette Set

    Für Minifiguren zu groß. Sie können von draußen nicht einmal in den Wagen hineinsehen.

    Viele gebaute Details, wenig Sticker

    Vor der großen Fahrt muss alles eingepackt werden

    Der Lowrider von unten: Aufwändige Federung

    Streichholzschachteln? Kein Problem

    Ein Gummiband entfernen und der Wagen senkt sich zu einer dynamischen Pose

    Der Joker zwischen zwei bewaffneten Damen. Kein Wunder, dass er etwas nervös wirkt.

    Harley mag Bowling

    Mit Fuchsschwanz zurück in die 80er