Guten Tag allerseits,
wie angekündigt, zeige ich euch heute gern die zweite von drei Vitrinen, die zur Zeit im Alten Haus in Stuttgart-Hedelfingen im Rahmen einer LEGO-Ausstellung jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr zu sehen ist. Oder nach Vereinbarung.
Präsentiert wird in Vitrine Nummer zwei das Projekt "Starke Jungs", das den Wahnsinn verwirklichen wollte, sämtliche jemals erschienene männliche Friends-Figuren zu versammeln. Nun weiß jeder, der sich etwas näher mit der Noppen-Materie beschäftigt, dass zwei Begriffe in einer eher unglücklichen Beziehung zueinander stehen: "LEGO" und "sämtlich". Weswegen sich das Projekt nach knapp 400 Euro Beschaffungs- und fast noch einmal so viel Zubehör- und Portokosten und nach relativ kurzer Zeit mit relativ vielen Briefumschlägen kurzerhand in den Pausenmodus verabschiedete. Die Präsentation gibt mir die Gelegenheit, auch einen kleinen Teil der Umschläge auszustellen, die mich aus aller Welt erreicht haben. Denn was tut man nicht, um sagen wir einen echten, (damals) seltenen David zu ergattern? Findet ihr ihn?
Einer der Gründe für die Einstellung bot eine Figur wie diese: Gehört "das Biest", erst- und 2016 einmalig in Set 41067 Belle's Enchanted Castle erschienen, dazu? Damals mit 34 Euro der teuerste Einzelposten, kann ich mich gern über einen Kursverfall auf neulich 14 Euro verbreiten, wenn ich denn meine gute Laune unbedingt strapazieren will. Aber will ich das? LEGO soll doch Spaß machen, odr? Der Präsentationsrahmen ist übrigens das Teil 30528 Arch 1x8x6 (Portal) in der seltenen Farbe „sand purple“. Gefühlt habe ich den in der Projektzeit verfügbaren Weltbestand aufgekauft ...
Hier nochmal ein detaillierter Blick auf die Umschläge. Der Postbote hat meine damalige Entscheidung sehr bedauert ...
Als ich den ganzen Kram hübsch gestaltet an die Sperrholzwand der Vitrine gehämmert hatte, stellte ich fest, dass ich an den rechten Flügel nun nicht mehr herankam: Die Schiebeglastür passte nicht mehr an den Nasen der Davids, Andrews und sonstigen Biester vorbei. Ich habe kurzerhand einen Feedback-Bogen angebracht, der regen Anklang findet.
Sodele, und auch auf dem Boden hat sich seit letzter Woche einiges getan. Das bunte Gekruschel ist da nur, weil ich die geringzahligen Fliesen loswerden wollte. Die Kästchen-Struktur stellt die Spielfläche eines spontan entwickelten Geschicklichkeitsspielchens dar, in dem man die Kästchen mit Fuß- und anderen LEGO-Bällen besetzen soll. Wie? Erzähle ich ein andermal. Oder habt ihr eine Idee, wie man daraus ein heiteres, niedrigschwelliges, leicht fassliches Spiel für Groß und Klein machen kann? Wir haben Zeit bis Ostern 2025!
In der nächsten Folge stelle ich euch den Inhalt der dritten Vitrine vor.
Bis dahin eine gute Zeit, frohe Tage und kreatives Schaffen!
Frohen Gruß
Zypper