Bauevent des Monats September 2023

  • Die Funktion meines MOCs ist fertig. Das war der nervigste Teil bis alles ineinander griff wie es sollte. Und für die Funktion mußte es eben auch 8 Bricks hoch werden, wobei das bei den Bildern (und dem Film wenn es klappt) natürlich weggelassen wird.

    Jetzt habe ich 17 Tage Zeit für die reine Deko und dann die Fotos. Da heute mein letzter Urlaubstag ist, werde ich da heute nicht mehr ran, sondern die letzten Stunden genießen, halb neun muß ich ins Bett und dann 4:20 Uhr hoch, hurra. :d1:

  • Die Funktion meines MOCs ist fertig. Das war der nervigste Teil bis alles ineinander griff wie es sollte. Und für die Funktion mußte es eben auch 8 Bricks hoch werden, wobei das bei den Bildern (und dem Film wenn es klappt) natürlich weggelassen wird.

    Jetzt habe ich 17 Tage Zeit für die reine Deko und dann die Fotos. Da heute mein letzter Urlaubstag ist, werde ich da heute nicht mehr ran, sondern die letzten Stunden genießen, halb neun muß ich ins Bett und dann 4:20 Uhr hoch, hurra. :d1:

    mir geht es ähnlich. Ich habe gelernt, dass die Zahnräder zu viel Spiel haben um damit zwei Linear-Aktuatoren parallel anzutreiben und daher noch mal ganz neu begonnen. Die Bauhöhe ist das andere Thema, mein Sohn möchte die Funktion in seine Minecraft Landschaft integrieren, zuletzt war ich aber bei sechs Bricks in der Höhe…

    Aber mich hat der Ehrgeiz gepackt das Monster Technic zu bändigen

  • Ja, man lernt Respekt zu haben vor den Entwicklern selbst eines Polys mit Technik. 1mm zu viel Abstand und nix geht mehr. Unendlich Kraft wird auch nicht übertragen je größer die Entfernung wird.

    Hoffe das funktioniert 1x für das Filmchen und fertig.

  • Muppet-Labs The Frog-Lifter (1) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Hallo und Willkommen in den Muppet-Labors wo wir die Zukunft ja bekanntlich schon heute machen. Mein Name ist Dr. Honigtau-Bunsenbrenner und ich präsentiere ihnen nun die Lösung für eines der drängendsten Probleme unserer Zeit:

    Wer kennt das nicht? Sie haben sich in ihrem Garten einen kleinen Teich angelegt und prompt tauchen die ersten lästigen Mücken, Fliegen und andere Plagegeister auf. Und selbst wenn sich nun die ersten Frösche für einen Imbiss einfinden, so kommen unsere amphibischen Freunde doch nicht an alles heran was dort so rumschwirrt, weil es sich außerhalb ihrer Reichweite befindet.

    Doch das ist nun kein Problem mehr dank dem patentierten famosen fünfstufigen Froschheber 5000!

    Alles was sie nun noch tun müssen ist eines dieser nützlichen Geräte an ihrem Teich oder See aufzustellen, darauf zu warten das die Frösche die ersten Plattformen entdecken und ihn dann anzustellen.

    Mein Assistent Beaker hier wird die nun mal demonstrieren...


    Muppet-Labs The Frog-Lifter (2) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Mimimi?

    Ja Beaker, steig dort mal eben rauf und imitiere das Gesumm einer besonders appetitlichen Fliege...

    Mii Mii!

    Aber Beaker nun hab dich nicht so, rauf da und gut festhalten und das Summen nicht vergessen.

    miiimimimiiimii....


    Muppet-Labs The Frog-Lifter (3) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Muppet-Labs The Frog-Lifter by Hawaii Toad, auf Flickr


    (dies ist ein Video und kann durch Anklicken auf meiner Flickr-Seite angesehen werden)


    Miiiiiiiiii Miiiiiiiiiiiiiiii Miiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii


    Sehr schön. Wie sie sehen können erreichen die Frösche durch die Hebevorrichtungen nun auch leicht höhere Regionen, was den Anteil der erbeuteten Fluginsekten dramatisch erhöhen wird und... Beaker nun zappel da doch nicht so rum, du fällst noch runter...

    MiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii >Platsch<


    Muppet-Labs The Frog-Lifter (5) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Siehst Du, das hat Du nun davon. Hm vielleicht warst Du ein wenig zu überzeugend, Beaker hör auf und lass die armen Frösche in Ruhe.

    Mi Mi Miiii !!!



    Nunja, vergessen sie nicht nächste Woche wieder einzuschalten, wenn wir hier in den Muppet-Labors wieder aufregende Neuigkeiten aus der Welt der Wissenschaft präsentieren.


    ------------------------------------------------------------------------


    Steine:


    Ich würde mal schätzen ca. um die 600-700 rum


    Bauzeit:


    Bis alles stand und funktionierte und mit dem Raussuchen der Steine gut 4-5 Stunden


    Funktion:


    Auf einer großen Technik-Stange habe ich 5 Teile 6327162 versetzt angebracht. Ich mußte dann recht hoch bauen (8 Bricks), damit sie genug Bewegungsfreiheit hatten. Wenn sie sich drehen drücken sie Technikstangen nach oben. anderen Enden die Plattformen mit den Fröschen sitzen. Durch mehrere Zahnräder wird die Kraft der Drehbewegung weiter nach oben transportiert, wo dann noch der Kranausläufer mit Beaker in Drehbewegung versetzt wird.


    Fotos:


    Aufbau mit 2 Fotolampen, Deckenlicht und Helligkeit durchs Fenster. Dazu 2 farbige Kartonbögen als hinter- und Untergrund.

    Mit meinem Samsung-Smartphone dann mehrere Fotos gemacht, die besten rausgesucht und mit PICASA3 in Kontrast und Helligkeit angepasst. Der Film war ein Experiment ob das auch über Flickr geht und sich wie die Fotos in Foren verlinken läßt. Und zudem natürlich auch der Beweis das es eine Technikfunktion gibt.


    Ich hoffe es gefällt Euch etwas.


    mfg HT/Christian

  • Hallo,


    beim schauen von Lego Masters ist mir am letzten Freitag endlich die rettende Idee für das September MOC gekommen. :d6: Angefangen habe ich bereits. Fertig ist es aber noch nicht. Allerdings wird es wesentlich einfacher als bei Lego Masters.


    Gruß


    Michael

    ---

    Es gibt wichtigeres im Leben als immer seine Geschwindigkeit zu erhöhen (Mahatma Gandhi)


    *s11*

  • Hallo ich bin Elke und neu bei Euch. Ich bin nicht die kreativste Kerze auf der Torte, aber ich hoffe durch euch wird das anders. Zumal mich dieses Bauevent dazu angeregt hat mein aller, aller erstes MOC zu bauen. Ich finde es gelungen, aber ihr seit länger dabei. Ich steh erst am Anfang. Bitte teilt mir mit was ich eurer Meinung besser machen kann. Und nun los....


    Spielplatz Burg Graustein




    Tine liebt es von Ihrer Mama angeschubst zu werden



    Max ist ganz mutig das erstemal die Kletterwand rauf. Papa passt aber auf.



    Julia spiel am liebsten "Stürmt die Burg" und versucht die Zugbrücke runter zu bekommen. Tom verteidigt die Burg, aber leider sind heute nicht viele Kinder da, die helfen können.



    Emil klettert am liebsten die Rosenranke rauf (natürlich sind die nicht echt) um Julia zu helfen.



    Noch einmal eine andere Perspektive


    Steine ca. 400-500

    Bauzeit ca. 5-6 Stunden

    Technic Funktion, glaube ich muss ich nicht erläutern. JA es ist eine Schaukel.

    Licht und Hintergrund ist alles Natur

  • Leider ist aus gesundheitlichen Gründen bei mir gerade nicht so einfach mit Legobauen.Letzten Monat ausgesetzt,da mir das mit Bauanleitung einfach zuviel geworden wäre( obwohl es schon gereizt hatte,aber man muss vernünftig sein).So,ich möchte nicht groß rumjammern,hier also mein Beitrag,der hoffentlich gilt,obwohl er sehr minimalistisch ist.

    Technik ist nicht so mein Spezialgebiet,daher dauerte die Ideenfindung -bzw. Ideen gab es genug aber mangelndes Können-am längsten.

    Aber dank des Altweibersommers und des mehrmals tägliche Hineinlaufen in die kunstvollen Netze der faszienierenden Spinnen kam mir die Idee.

    Ich habe ganz unspektakulär einen Baum gebaut und die Technik ist hoffentlich mit Hilfe des nächsten Bildes deutlich zu erkennen.

    In meinem Baum seilt sich doch glatt eine dicke fette Spinne ab.


    Ich hoffe es gefällt wenigstens ein klein wenig.

    Teile 90 (+/-1)

    Bauzeit ca.30Min.

  • Mein Sohn hatte ja zu dem September-Thema eine Idee, die mir auch durchaus mit meinen begrenzten Technic Kenntnissen und dem ebenso begrenzten Technic Sortiment umsetzbar erschien, weshalb ich erstmals mitmachen wollte.

    Ich muß aber ehrlich sagen, ich habe Technic absolut unterschätzt... da wir auch eigentlich vor hatten, die Funktion in die Minecraft Landschaft einzubauen, mußte alles natürlich auch gut versteckt werden, aber Motoren, Zahnräder und Aktuatoren sind einfach zu stark um mit normalen Bricks kombiniert zu werden. Meine ersten Versuche, Technic in "normale" LEGO-Bauten zu integrieren, sind mir regelmäßig um die Ohren geflogen.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Mein Respekt vor LEGO Technic Mocern ist in den letzten Wochen enorm gewachsen.


    Nun aber zu unserem Beitrag, der übrigens in LEGO Minecraft angesiedelt ist:


    Steve hat nach langer Suche in dunkelster Tiefe eine Ancient City gefunden. Nachdem er ein paar Fackeln aufgestellt und die Ruinen vorsichtig erkundet hat, beginnt er mit seiner Diamantspitzhacke (Effizienz 1, Glück 2) die ersten Blöcke abzubauen.


    Plötzlich wird es dunkel und er hört seltsame Schreie, fühlt sich aber in seiner Netherite-Ausrüstung sicher genug um weiter abzubauen... dann schaut er auf und ein gewaltiger Wächter ohne Augen steht vor ihm



    Technic-Funktionen: Alles wird vom Boost-Brick gesteuert, der neben dem integrierten Motor noch zwei Powered Up Ausgänge zur Verfügung stellt. Steve steht auf einer 2x2 Plate, die wiederum an einer 3er Achse mit Noppe befestigt ist und von unten durch den integrierten Boost-Motor immer wieder auf und ab bewegt wird. Am Ausgang C des Boost hängt die Powered Up LED-Lampe die wiederum eine Seelenfackel und das Seelenfeuer beleuchtet.

    Der Warden selbst wird an vier Technic-Schnecken langsam hoch- und heruntergefahren, die durch den zusätzlichen Powered Up Motor aus dem Boost Set an Port D angetrieben werden.

    Letztere Funktion war die eigentliche Idee, hat sich aber als deutlich schwieriger als gedacht herausgestellt. Auch hatte ich gehofft, die Bauhöhe noch weiter zu reduzieren, was mir aber nicht gelungen ist.


    Ein Video habe ich soeben bei Youtube hochgeladen:


    Steve in der Ancient City


    Wie viele Teile es am Ende geworden sind und wie viel Zeit insgesamt investiert wurde, kann ich gar nicht sagen.

  • Chrissi ich finde deinen Baum echt toll, vor allem da er in einem Blumentopf steht.


    K-Dirt respekt an dich. Tolle Funktion und es sieht auch echt super aus.

  • Wofür die Schule doch alles gut ist.

    So hat mir mein Chemieunterricht die passende Idee geliefert.

    Zu Beginn lernt man die Sicherheitsvorschriften kennen und man lernt "Walter den Katastrophenchemiker" kennen.

    Wenn dieser nicht konzentriert arbeitet ,kann passieren,was ich euch gebaut habe.

    Da auch ich nicht konzentriert bei der Arbeit war,weiß ich die Teileanzahl nicht.

    Und die Bauzeit und Aufnahmezeit ist bei dem Chaos auch ganz unwichtig geworden.

    Aber nun schaut,was passiert,wenn man nicht genau aufpasst beim Chemieversuch.

    Ob es das richtige Fläschchen ist?

    Ich glaube nicht

    Ich hoffe ihr habt Spaß an meinem kleinen Einblick in meinen Chemieunterricht.