Sieht so schon toll aus.
Diorama Barracuda Bay
-
-
Danke für eure positiven Kommentare. Sicher kann man alles noch" perfekter" bauen, noch detailreicher, das Wasser noch besser gestalten, usw. Aber muss das sein? Ne, bei mir nicht. Wenn ich etwas perfekt im Mittelalter nachbauen will, darf ich z.B. kein Fachwerk bei den Häusern verwenden. Die Firma Lego und auch die meisten anderen denken wohl im Mittelalter muss es Fachwerk sein, damit es original ausschaut. Nun ja, bin ich anderer Meinung. Es sei denn mein Gebautes spielt in Deutschland. Im den asiatischen Staaten, in Nord- und Süd Amerika und der Rest dieser Welt gibt es kein Fachwerk. Nur hier in Deutschland stehen sehr viele Fachwerkhäuser. Ist aber keine deutsche Erfindung. In England und Frankreich stehen auch welche. Das war es aber schon.
In meinem Fall, der Barracuda Bay, ist Fachwerk eigentlich tabu und die Häuser dürfen auch nicht so groß sein. Im Mittelalter irgendwo in einer Ritter-und Piratenwelt gibt es keine großen Häusern. Die mittelalterliche Schmiede, das Hexenhaus (und auch kommende Sets) haben nun mal Fachwerk und diese Häuer nehme ich auch für mein Diorama. Die anderen Häuser müssten daher auch Fachwerk haben, damit es einheitlich ausschaut. Wenn ich es nur bei den 2 Gebäuden so lasse, ist es auch blöd. Noch keine Ahnung wie das Dorf mal ausschauen wird.
Bei dem Baumhausdorf ist der Baustiehl in etwa immer gleich, das passt zu den Piraten. Zwischen beiden Dörfern etwas Landschaft und im Hintergrund die Burg der Ritter. Piraten und Ritter leben aber zusammen und verstehen sich gut. Im Grunde sind die Barracuda Bewohner alle gleich, haben aber die Möglichkeit den "Wehrdienst" entweder als Pirat (besser Freibeuter) oder als Soldat zu wählen.
Die Wasserfläche hab ich genug, daher nur der Landesteil mit 3 Grundplatten erweitern. Die endgültige Größe weiß ich gar nicht mal. Sollte eigetlich deutlich kleiner als das alte Diorama sein, aber denkste, wird wohl nicht werden So wie es ausschaut 12 Grundplatten in der Länge und 4 Grundplaten in der Breite (nur 48X 48 Noppen Platten. Werde alles mal im Wohnzimmer auf dem Fußboden zusammenstellen und dann werde ich erst sehen wie groß es wirklich wird.
Bilder vom bisher Gebautes gibt es demnächst, sind aber Momentaufnahmen, da sich jederzeit immer etwas ändern kann. Hab aber noch sehr viel zu bauen und wird nie fertig werden, da immer etwas neues dazu kommt oder etwas umgebaut wird. Lego eben.
-
Ich habe mal aus Interesse nur die Wasserfläche hingelegt, um zu sehen wie groß das alles wird. Die Burg ist der Anfang des Wassers (Meer) und Beginn des Landesteils, der aus 6 Grundblatten besteht. Die Burgmauer hab ich auch erweitert, darum geht es in diesem Beitrag aber nicht und ist auch noch lange nicht fertig.
Das würde die gesamte Breite sein. Also 3 Grundplatten sind geplant.
Bleibt die Breite so, könnte ich 4 Grundplatten in der Länge als Wasserfläche dazulegen, habe aber noch 11 Platten übrig. Könnte also nochmal ordentlich verlängern. Ist aber zu viel denke ich. Brauche so auch fast nichts nachbearbeiten und könnte das so lassen.
Wenn ich das ganze auf 4 Grundplatten erweitere, was ich auch vor habe, müsste ich ein Paar Platten deutlich verändern, bzw. neu gestallten. Hätte dann noch 4 Grundplatten übrig. Wenn ich die Länge damit erweitere, müsste ich 3 große Grundplatten kaufen, damit ich den Landesteil erweitern kann. Habe zwar noch sehr viele 32siger Platten, will die aber nicht nehmen. Will aber nichts kaufen, nehme daher die 4 restlichen 48ziger Platten (3 brauche ich ja) für den Landesteil.
Der ganze Spaß ist also mit der Verbreiterung 10x4 Grundplatten groß. Doch etwas kleiner als mein altes Diorama, aber ehrlich gesagt, immer noch zu groß. Ich lasse aber so, muss ja nicht alles in der Größe zusammen legen. Die Grundgröße wären 6x3 Grundplatten, bzw. 6x4 Grundplatten, was nur der Landesteil ist und immer aufgebaut auf dem (Lego) Tisch ist. Die Wasserfläche ist in Tüten verpackt untern Tisch und kann entsprechend dazugelegt werden.
Die Anpassung des Wasser lass ich aber erst mal ruhen und baue im Land weiter. Bin gerade noch an der Burgmauer und der dahinterliegende Teil. Ein Leuchtturm hab ich auch vor auf der Ende der Mauer zu bauen. Habe als verwendetes original Set die Schmiede, das Hocus Pocus Haus und der Fuchsbau vom Potter. Original lass ich das aber nicht, sondern für meine Zwecke alles umgebaut.
-
Das Felsengebilde zum Wasser hin ist fast fertig. Nur noch das bischen hier bei dem Bachlauf zum Meer.
-
Die Rückseite der Burgmauer und Anfang des Hafens und Dorf.
-
Meine Burg hat ja 2 Eingänge, war anfangs auch so geplant. Jetzt aber stört der eine Eingang gewaltig. Werde den wohl weg machen und das Proplem dann die Anpassung für den Rest. Müsste alles neu bauen, worauf ich nun mal gar keine Lust hab. Dieser Teil ist halt für einen Eingang ausgelegt und der fällt jetzt weg. Mal sehen was und wie ich das gescheit hinbekomme. Der andere Eingang ( original). Wollte ich überbauen, das er nicht mehr genutzt werden kann. Jetzt ist es genau andersrum. Dumm gelaufen.
-
Diesen Eingang lasse ich doch, müsste sonst komplett alles neu bauen. Keine Lust dazu. Zumal mir der Eingang recht gut gefällt.
Hab da ne Brücke/Übergang drangebaut. Passt sogar sehr gut, da der Zugang auf der Rückseite der verlängerten Burgmauer ist. Der Übergang beider Burgmauern ist auch fast fertig. Nur das Dach will ich noch besser anpassen. Dieser Bereich vom Meer zum Land/Burg ist damit nahezu fertig und gefällt mir sogar sehr gut. Bilder kommen demnächst, dann wisst ihr wie das jetzt ausschaut.
Der andere Eingang ist ja etwas höher (original wie im Set) und da wird mir auch schon etwas einfallen.
-
Die ganze Burg bekomme ich nicht auf den Küchentisch, wo ich immer baue. Das ist eh ein großes Risiko die Module zu tragen. Bei meinem Schwindel und Taubheit ist die Unfallgefahr doch sehr hoch und wenn das auf den Boden landet ... oh je.
Die Hauptburg steht auf 2 Grundplatten, die fest miteinander verbunden sind. Wiegt natürlich auch etwas. Das gehört normalerweise um 90 Grad nach rechts gedreht. Muss mal alles auf den Fußboden zusammen stellen. Ne, keine Lust dazu. Hab die Module entsprechend auf den Küchentisch zusammen gestellt.
Im Innenhof hab ich noch gar nichts gemacht. Da soll ein/der Markt hinkommen. Das ganze von der Vorderseite.
Da sieht man links die orginal Tür der Burg. Mir wird da schon was einfallen.
Das ist alles noch nicht fertig, aber ich baue daran.
-
Langsam wir'd was mit der Burg. Den Eingang fertig gebaut.
Die original Schräge, ne danke.
Ne Schräge Zufahrt muss natürlich her. Dafür ist das Tor zu hoch und alles ändern, hab ich keine Lust dazu.
-
Mega beeindruckend
-
Ja Bernd, Ende des 80gsten Jahrhunderts hat man es schon schwer mit der Fortbewegung.
Das Umland und die beiden Eingänge der Burg sind nahezu fertig. Hab die Burg noch etwas erweitert (nicht von der Fläche her) das heißt, einen neuen Turm, also erhöht. Muss nur noch auf der Innenseite den Markt bauen. Detailarbeit ist ja gerade das beste beim Bauen, aber den Burghof hab ich irgendwie keine Lust anzufangen. Kommt auch darauf an was ich für Steine dazu hab.
-
Um den Überplick zu bekommen hab ich die Burg auf den Fußboben gestellt. Rechts vor der Mauer kommen nur Wasserplatten hin (Meer). Die Freie Fläche links von der Mauer ist noch unbebaut, Module sind aber schon vorhanden. Die Burg hat 3 Grundplatten von der Länge (von 10). Mit freier Fläche sind es 3x3 Grundplatten. Wenn ich nur Landschaft und einen kleinen Hafen hinbaue, könnte ich das auch für eine Ausstellung nehmen. Da ich aber wahrscheinlich nie Ausstellen werde, ist es egal wann ich fertig werde und was hinkommt.
Beide Eingänge sind fertig.
Falls der Übergang zerschossen wird, können die Soldaten durch die Tür in der Mauer (Raum beleuchtet) hoch gehen.
Da soll der Markt und das Innenleben hin. Der Burghof halt.
Der eine Teil ist ja aufklappbar. Daher alles darunter gefliest.
Das Wasserrad kommt definitiv noch weg. Nur mal schauen das dies im geschlossenen und offenen Zustand passt, wird aber passend gemacht.
-
Das wäre zu schade, wenn niemand die Früchte deiner Arbeit zu Gesicht bekommen könnte. Das Diorama muss nicht fertig sein um ausgestellt zu werden. Auch ich habe bereits unfertige Sachen ausgestellt.
Um den Transport deines Dioramas können wir uns kümmern wenn die Ausstellung in greifbare Nähe ist. Das musst du nicht alleine organisieren, das schaffen wir in der Gemeinschaft.
-
Danke Tobias. Falls ein Mietauto nötig ist, würde ich das eh bezahlen. Bräuchte nur einen Fahrer. Wenn mein Sohn Zeit hat, würde er ja fahren. Muss ihn mal fragen. Mit einer Anmeldung in Rüsselsheim warte ich noch etwas. Mal schauen wie weit ich mit dem Bauen komme. Zur Zeit baue ich den ganzen Tag. Hab ja Zeit dazu.
-
Diese Fläche müsste ich noch bebauen, auch wenn es nur Landschaft ist. Dann könnte dieser Teil ausgestellt werden.
3x3 Module.
-
Sachen gibt's, die gibt's nicht.
Da ich zur Zeit keine Stichsäge habe, sagte ich zu meinem Bruder das er mir seine mitbringt, wenn er wieder kommt. Geht ja nur um einen Schnitt des Brettes für die geplante Verbreiterung. Eben Post bekommen. Hat er mir doch tatsächlich eine Stichsäge gekauft und mir zugeschickt.
Jetzt mach ich die Verbreiterung und dann hab ich 3 Grundplatten mehr zu bebauen.
-
Die Taverne ist nahezu fertig. Kann sein, das ich die Bepflasterung davor noch ändere. Nur rechts von der Taverne den Weg noch etwas anpassen und das ganze Modul ist fertig.
Auf der Rückseite lass ich das vorerst mal offen, da die Beleuchtung, wenn es dunkel ist, doch gut rüberkommt. Zumachen und herausnehmbar geht später immer noch.
-
Ist schick geworden, gefällt mir was ich sehe.
-
Hinter der Taverne hat das zweite Haus des Dorfes seinen Platz gefunden. Auch entseht ein Weg der hinter der Taverne vorbei führt. Beleuchtung noch nicht.
-
Das nächste Gebäude entsteht. Gibt am Hafen eine Lagerhalle.