BrickLink und LEGO verkünden Zusammenarbeit: AFOL Designer Programm



  • Das BrickLink-Team hat heute eine spannende Nachricht verkündet: Zumindest auf Zeit gibt es eine Zusammenarbeit mit der LEGO Group. Es geht um ein neues AFOL Designer Programm aus Anlass des 60. Geburtstags des LEGO-Steins. Ob wir uns auf neue Sets einstellen können, wird jedoch aus der Ankündigung noch nicht ganz klar. Auf jeden Fall ist dies eine spannende Nachricht. So manch Entscheidung von BrickLink in den letzten Jahren habe ich nicht verstanden, diese Meldung klingt verheißungsvoll! Und am 12. September erfahren wir mehr.

  • Ich sagte an anderer Stelle schon mal wir brauchen ein AFOL Programm

  • Ich habe mich in die digitale Planung leider noch nicht wirklich eingearbeitet, aber soll der LDD nicht trotzdem ganz zweckmäßig und anerkannt sein?

    Bei dieser Kooperation kann ich mir eigentlich nur ein Designprogramm mit Onlineanbindung an die Bricklinkdatenbank vorstellen, um so eventuell direkt aus dem Programm heraus die ensprechenden Teile zu ordern bzw. zumindest deren Preise zu sehen.

  • Viel was anderes fällt mir auch nicht ein. Obwohl es da ja eigentlich schon alles gibt. Möglich, dass sie die Abläufe wieder vereinfachen. Also LDD direkt zu BL und eventuell die PAB Datenbank mit in BL einbinden.

    Das hoffe ich einfach mal. Früher konnte man sich auch noch einen stylischen Karton dazu bedrucken lassen

  • Ich habe noch alle Kartons da. Falls ich als Opa mal einen Notgroschen brauche =O

    • Offizieller Beitrag

    Hatte ich auch eine Zeit lang. Bei 6 verrückten LEGOisten im Haushalt langte irgendwann mein Keller nicht mehr aus.

    Stimmt. Die nehmen echt Platz weg. Ich lege sie flach, soweit es geht. Kleinere Verpackungen hebe ich aber nicht auf. Bei den meisten gebrauchten Sets waren eh kein Karton dabei.

  • Wir haben keinen richtigen Keller, daher ist das Aufheben von Kartons eher ungünstig. Ich habe hier nur wenige Kartons von größeren/selteneren Sets, bei denen meine Frau darauf drängte, sie aufzuheben.

    Da ich die wenigsten Sets baue und in die Vitrine stelle wäre es bei mir eh ein riesen Aufwand, Sets als solche später wieder zu verkaufen. Die meisten Sets landen irgendwann als lose Steine in der LEGO Wand, um sie dann anderweitig nutzen zu können. Und sollte ich wirklich irgendwann kein Interesse mehr an den Sachen haben, habe ich meine Kinder und irgendwann hoffentlich auch Enkelkinder, die sich drüber freuen. Ich sehe mich nicht irgendwann die kleineren Sets wieder zusammensuchen und verkaufen.

  • Nun ist die Katze aus dem Sack, nachdem zunächst wurde und die Rede von einer Kooperation zwischen LEGO und BrickLink die Rede war. Und um ganz ehrlich zu sein: Der ganz große Wurf ist es nicht. Aber der Reihe nach: Ab dem 18. September bis November können mit dem digitalen Designer Studio 2.0 LEGO Modelle entworfen werden.


    Über die 20 „Finalisten“ entscheiden LEGO Designer in Billund. Im Forum des Programms können die Projekte eingesehen werden. Nur Wasserstandsmeldungen wie bei bei LEGO Ideas wird es wohl nicht geben.


    Doch das war es dann auch schon, in Bezug auf die offizielle Kooperation des Klötzchenfabrikanten mit dem Online Marktplatz BrickLink. Denn es kommen zwar offenbar mehrere limitierte Sets zu Ehren des 60. Geburtstags des LEGO-Steins in 2019 auf den Markt (da ist der gute alte Brick also schon 61), aber die Bausätze werden ausschließlich über BrickLink zu erstehen sein und es handelt sich obendrein um Crowdfunding-Projekte. Sprich: Rollt kein Rubel, wird es wohl nichts mit der Realisierung.


    Quelle zusammengebaut

  • Damit ist aber längst noch nicht alles dazu gesagt. Aber ich finde ganz subjektiv auch, dass “Zusammengebaut” die Schlechteste aller LEGO-News-Quellen im Netz ist.


    Allein, dass die MOCs exklusiv sein müssen und vorüber nicht veröffentlicht werden dürfen, ist ein ebenso interessanter Faktor, wie der Punkt, dass 10% der Einnahmen an der Creator gehen. Ich meine, bei der Mindestsumme von 10.000$ kommt ja schonmal echt was dabei rum. Die Sets sind sind auf maximal 2.000 Teile beschränkt und es werden maximal 2.500 Stück eines Sets hergestellt. Wenn wir mal Creator Expert zu Grunde legen, könnte man bei 2.000 Teilen ein modulares Set für etwa 120$ erstellen. Dafür bräuchte man nicht mal 90 Unterstützer. Wenn sich aber tatsächlich bei so einem Set die maximale Set-Anzahl erreicht würden, könnte der Ersteller rund 30.000$ einstreichen. Absolut irre. Oder man erstellt ein kleines, aber extrem cooles 5$-Set, da bräuchte es schon 2.000 Supporter um auf die Mindestsumme zu kommen.

    Besuch mich doch gerne bei Instagram. Und wenn du noch mehr über mich wissen willst, dann findest du alle Links und Infos auf ThiemPlay.de.

  • Naja was die Quelle anbelangt hat Promobricks zu diesem Thema leider auch nur die selben Infos. Ja, ich gebe zu es gibt bessere Quellen aber derzeit gab es nirgends dazu andere Informationen

  • Ich hab mir das ganze vorhin direkt auf bricklink durchgelesen. Dafür brauche ich kein Zusammengebaut oder Promobricks. Von 10000$ und 2500 Sets hab ich da allerdings nichts gelesen 🤔

    Hab momentan leider auch keine Zeit, da nochmal nachzulesen.

    Stehen aber noch einige weitere interessante Infos drin.


    Edit: Die Zahlen stehen in den FAQ, die ich noch nicht gelesen habe. Hab da grad nur schnell drübergeklickt.

  • Naja was die Quelle anbelangt hat Promobricks zu diesem Thema leider auch nur die selben Infos. Ja, ich gebe zu es gibt bessere Quellen aber derzeit gab es nirgends dazu andere Informationen

    Ich habe mir lediglich alle Infos direkt beim Ursprung auf Bricklink durchgelesen.


    „Promobricks“ finde ich teilweise auch etwas klickgeil, aber nicht so undifferenziert und wenigstens eher sachlich, aber definitiv nicht gefühlt so selbstverliebt oder egoman wie „Zusammengebaut“. Aber das ist tatsächlich nur meine persönliche Meinung. Ich würde mir sehr wünschen, dass es mal eine umfassende, unabhängige, journalistisch ethische, unvoreingenommene Berichterstattung für AFOL auf einer deutschen Seite geben würde. Dafür würde ich auch Abomodelle, Affiliate oder Werbung in Kauf nehmen. Aber diese Selbstdarstellung, die Allüren, persönlichen Befindlichkeiten und diese missgünstige Umgang mit Konkurrenz von selbsternannten Redakteuren, die eigentlich doch nur Blogger sind, ist für mich nicht ertragbar.

    Besuch mich doch gerne bei Instagram. Und wenn du noch mehr über mich wissen willst, dann findest du alle Links und Infos auf ThiemPlay.de.

  • da hast du recht. Leider. Beide Seiten gehen in der Tat was Konkurrenz angeht nicht gerade zimperlich miteinander um. Beide Inhaber haben es aber geschafft. Sie verdienen mit ihren Seiten ihr Geld und müssen nicht mehr hart arbeiten gehen das Konzept scheint also aufzugehen. Auch mir ist man schon des öfteren mit dummen Kommentaren gekommen, vom Inhaber direkt. Aber ich bin alt genug um darüber zustehen. Man teilte mir sogar mal mit das ihre Reviews viel besser seien wie unsere auf Steinchenfans. Klingt nach Konkurrenzdenken

    • Offizieller Beitrag

    Auch ich nutze die oben genannten Seiten. Als reine Informationsquelle. Angemeldet bin ich dort nicht. Wenn man sich einmal die Kommentare zu den einzelnen Berichten anschaut habe ich das Gefühl, dass dort nur Pessimisten und "Schlechtmacher" unterwegs sind.

    Das war auch der Grund, warum ich mich in diesem Forum angemeldet habe. Hier wird keiner durch den Kakao gezogen, nur weil er seine Meinung kundtut.

  • Man teilte mir sogar mal mit das ihre Reviews viel besser seien wie unsere auf Steinchenfans. Klingt nach Konkurrenzdenken

    Ich bin schon ein wenig getriggert. Ich hätte da noch ein oder zwei ungeöffnete Sets, von denen man mal eine dieser „viel schlechteren“ Reviews machen könnte. 8o Allein Bauberichte mit Reviews zu vergleichen finde ich anmaßend. Wir tauschen hier unsere persönlichen Meinungen aus. Und wir wissen voneinander, dass wir alle unterschiedliche Geschmäcker haben. So findet hier ein freundlicher, oft auch freundschaftlicher und inhaltlich vielschichtiger Austausch statt. Eine Review soll doch einen objektiven Eindruck darstellen und unterscheidet sich lediglich von einem Test durch fehlende oder nicht festgelegte Messwerte. Aber dort wird eine subjektive Meinung auch nur als teilweise fast schon dogmatische Objektivität verkauft.


    Aber ich halte jetzt auch echt meine Schnüss zu den schlechten Beispielen. Wir wollen hier doch Spaß haben. Ich finde, myHeadz aka. Jens mit myHeadz.de und Lukas mit Stonewars.de haben in der Szene beispielsweise positive, sehr persönliche Blogs mit unterhaltsamen Berichten gepaart mit interessanten Infos geschaffen. Sowas gefällt mir. Oder DERBOOR mit seiner total aufwendigen und schönen Seite ist auch ein tolles Beispiel.

    Besuch mich doch gerne bei Instagram. Und wenn du noch mehr über mich wissen willst, dann findest du alle Links und Infos auf ThiemPlay.de.

  • Mein liebster, deutschsprachiger LEGO-Promi ist und bleibt Thomas, der Held der Steine, auch wenn er in erster Linie Händler anstatt Blogger bzw. "Redakteur" ist. Ich finde seine Art einfach total symphatisch. Er kritisiert offen und ehrlich, jedoch immer objektiv begründet und geizt anderenorts auch nicht mit Lob, wenn es angebracht ist. "Klemmbausteinlyrik" finde ich mit seinen News und Streams ebenso noch recht informativ.

    Ansonsten informiere ich mich eher im englischsprachigen Bereich, wie beispielsweise "Beyond the Brick", welche auch viel über MOCer berichten.


    Die restlichen Infos hole ich mir direkt bei LEGO und weiß damit auch, dass sie offiziell sind. Reine Gerüchte-Seiten oder die bekannten "Ist eh alles doof heute"-Seiten meide ich eher.

  • Auch ich nutze die oben genannten Seiten. Als reine Informationsquelle. Angemeldet bin ich dort nicht. Wenn man sich einmal die Kommentare zu den einzelnen Berichten anschaut habe ich das Gefühl, dass dort nur Pessimisten und "Schlechtmacher" unterwegs sind.

    Das war auch der Grund, warum ich mich in diesem Forum angemeldet habe. Hier wird keiner durch den Kakao gezogen, nur weil er seine Meinung kundtut.

    Da hast Du recht. Ich hatte damals in der Tat vor eine Plattform zu schaffen wo man freundlich behandelt wird. Auch heute noch bin ich froh, dass es hier immer noch so gehandhabt wird.


    Jeder soll und muss seine eigene Meinung haben. Auch wenn ich manchmal einiges komplett anders sehe, so akzeptiere ich andere Meinungen.


    Ich bin schon ein wenig getriggert. Ich hätte da noch ein oder zwei ungeöffnete Sets, von denen man mal eine dieser „viel schlechteren“ Reviews machen könnte. 8o Allein Bauberichte mit Reviews zu vergleichen finde ich anmaßend. Wir tauschen hier unsere persönlichen Meinungen aus. Und wir wissen voneinander, dass wir alle unterschiedliche Geschmäcker haben. So findet hier ein freundlicher, oft auch freundschaftlicher und inhaltlich vielschichtiger Austausch statt. Eine Review soll doch einen objektiven Eindruck darstellen und unterscheidet sich lediglich von einem Test durch fehlende oder nicht festgelegte Messwerte. Aber dort wird eine subjektive Meinung auch nur als teilweise fast schon dogmatische Objektivität verkauft.


    Aber ich halte jetzt auch echt meine Schnüss zu den schlechten Beispielen. Wir wollen hier doch Spaß haben. Ich finde, myHeadz aka. Jens mit myHeadz.de und Lukas mit Stonewars.de haben in der Szene beispielsweise positive, sehr persönliche Blogs mit unterhaltsamen Berichten gepaart mit interessanten Infos geschaffen. Sowas gefällt mir. Oder DERBOOR mit seiner total aufwendigen und schönen Seite ist auch ein tolles Beispiel.

    Frank aka DERBOOR hatte heute auch einen Bericht bei Promobricks. Klar hätte man dazu berichten können das er hier bei uns angemeldet ist und weitere Fotos hier in der Galerie zeigt. Aber das wollte man ja nicht da man ein anderes Forum finanziell unterstützt. Und auch hier ist Konkurrenzdenken zu spüren. Schade.